Beschreibung
Das KFZ 57a KFG Grundlagenseminar bis 35t ist ein essenzielles Seminar für alle, die sich mit der wiederkehrenden Begutachtung von Fahrzeugen befassen möchten. In diesem Seminar erfährst Du alles, was Du über die rechtlichen Grundlagen der Fahrzeugüberprüfung wissen musst. Du wirst in der Lage sein, Fahrzeuge selbstständig zu überprüfen und die Handhabung des Mängelkataloges sowie der Elektronischen Begutachtungsverwaltung (EBV) zu verstehen. Das Seminar behandelt eine Vielzahl von Themen, die für die Durchführung von 57a-Begutachtungen unerlässlich sind. Du wirst die allgemeinen Bestimmungen und rechtlichen Grundlagen der wiederkehrenden Begutachtung kennenlernen. Außerdem erhältst Du einen tiefen Einblick in die Struktur und Systematik des Mängelkataloges und die verschiedenen Mängelgruppen. Ergänzende Erläuterungen helfen Dir, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars ist die praktische Anwendung. Du wirst lernen, wie Du Prüfeinrichtungen effizient nutzt und wie die Fahrzeugüberprüfung in der Praxis abläuft. Das Seminar ist so gestaltet, dass Du nach Abschluss alle notwendigen Kenntnisse besitzt, um die gesetzlichen Anforderungen für die 57a-Begutachtung bis 35t zu erfüllen. Die Zielsetzung dieses Seminars ist klar: Du sollst alle rechtlich notwendigen Grundlagen erlernen, um sicher und kompetent Fahrzeugüberprüfungen durchführen zu können. Das Wissen, das Du hier erwirbst, ist nicht nur für Deine berufliche Entwicklung von Bedeutung, sondern auch für die Sicherheit im Straßenverkehr. Um an diesem Seminar teilzunehmen, benötigst Du eine Meisterprüfung in Kraftfahrzeugtechnik oder einen Lehrabschluss als KFZ-Techniker bzw. KFZ-Mechaniker. Zudem ist eine mindestens zweijährige fachlich einschlägige Tätigkeit in einem zur wiederkehrenden Begutachtung ermächtigten Betrieb Voraussetzung. Diese Grundschulung umfasst 36 Stunden und muss von allen Personen nachgewiesen werden, die bei der Landesregierung einen Antrag auf Ermächtigung als geeignete Person für die Durchführung von 57a-Begutachtungen stellen möchten. Es ist wichtig, dass Du an 100% der Veranstaltung teilnimmst, um die Zertifizierung zu erhalten. Mach den ersten Schritt in eine sichere und verantwortungsvolle Zukunft in der KFZ-Technik und melde Dich noch heute an!
Tags
#Sicherheit #Prüfung #Meisterprüfung #Techniker #KFZ-Technik #Prüfungen #Fahrzeugsicherheit #Kfz-Techniker #Sicherheit-im-Straßenverkehr #MängelkatalogTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an KFZ-Techniker, Landmaschinentechniker, Karosseriebautechniker sowie Meister, die die gesetzlichen Voraussetzungen für die 57a-Begutachtung bis 35t erlangen möchten. Auch Meisterprüfungskandidaten sind herzlich eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen.
Das Thema des Seminars dreht sich um die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen, insbesondere im Rahmen der 57a-Begutachtung gemäß dem Kraftfahrgesetz (KFG). Diese Begutachtung ist entscheidend, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit von Fahrzeugen zu gewährleisten. Die Teilnehmer lernen die rechtlichen Grundlagen, die für die Durchführung dieser Begutachtungen notwendig sind, sowie die praktischen Aspekte der Fahrzeugüberprüfung.
- Was sind die allgemeinen Bestimmungen der wiederkehrenden Begutachtung?
- Wie ist der Mängelkatalog aufgebaut?
- Nenne die verschiedenen Mängelgruppen und erläutere deren Bedeutung.
- Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme an der 57a-Begutachtung?
- Wie funktioniert die Elektronische Begutachtungsverwaltung (EBV)?
- Welche Prüfeinrichtungen kommen bei der Fahrzeugüberprüfung zum Einsatz?
- Wie setzt man die theoretischen Grundlagen in die Praxis um?
- Welche rechtlichen Konsequenzen kann es bei einer fehlerhaften Begutachtung geben?
- Welche Rolle spielt die Sicherheit im Straßenverkehr bei der 57a-Begutachtung?
- Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem Seminar?